Home

Vanessa Schlevogt

berät Einzelpersonen, Gruppen, Teams und Organisationen

arbeitet als Supervisorin, Coach und zertifizierte Mediatorin

leitet Fort- und Weiterbildungen

moderiert Gruppen- und Veränderungsprozesse

Insbesondere zu folgenden Themenfeldern:
– Führungskräfte- und Teamentwicklung
– Sozialraumorientierung und Netzwerkaufbau
– Diversity und Chancengleichheit
– Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance
– Kinder- und Familienzentren

Aktuelles

Supervision, Coaching und Fortbildung - auch im digitalen Format

Ich biete Ihnen Beratung, Fortbildung, Supervision und Coaching auch via E-Mail, Telefon oder Videokonferenzen an. Dafür stelle ich Ihnen gerne meinen Zoom-Account zur Verfügung.

Schreiben Sie dazu eine E-Mail-Anfrage an vanessa@schlevogt.de

Profil-Schlevogt-2022

Förderung von Kinder- und Familienzentren in Deutschland - ein aktueller Länderüberblick

Kinder- und Familienzentren leiten, koordinieren und beraten - Seminarwoche im März 2024

Eine Seminarwoche zur (Weiter-)entwicklung der Familien- und Sozialraumorientierung im Odenwald

In der Seminarwoche greifen wir aktuelle Entwicklungen von Kinder- und Familienzentren auf und vermitteln ressourcenorientierte Konzepte, Methoden, Strategien und Bausteine für die Leitung, Begleitung und Beratung von Institutionen, Einrichtungen und Teams, die ihre Arbeit verstärkt an den Bedarfen von Familien und Umfeld ausrichten möchten.
Das Programm lehnt sich an das englische Early-Excellence-Konzept an und liefert theoretische wie praxisbezogene Impulse zum positiven Blick auf Kinder, Familien, pädagogische Fachkräfte und Netzwerkpartner. Zum Einsatz kommen dabei teilnehmerorientierte und abwechslungsreiche Methoden, die produktive Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse befördern. Dieses Angebot richtet sich an Interessierte, die ihre Einrichtung hin zu einem Kinder- und Familienzentrum entwickeln möchten und/oder Unterstützung bei ihrer Entscheidung für einen solchen Veränderungsprozess benötigen.

Leitung: Vanessa Schlevogt
Termin: 18. bis 23. März 2024 im Odenwald-Institut

Details und Anmeldung

Flyer KiFaZ 2024

Symposion des Odenwald-Instituts: "Gesellschaft neu denken - Kinderrechte als Chance für alle!" im Mai 2024

Das Symposium findet vom 6. bis 8. Mai 2024 am Odenwald-Institut statt und soll dazu beitragen, dass Bewusstsein für die Bedeutung von Kinderrechten zu stärken, die Perspektive und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen besser in den Blick zu nehmen und konkrete Maßnahmen zu diskutieren, um die Situation für alle Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Dabei wird gezeigt, wie in Kommunen und Einrichtungen das Thema schon erfolgreich verankert wurde, darüber hinaus gibt es viel Raum für Erfahrungsaustausch.

Details und Anmeldung

 

Auf dem Weg zum Kinder- und Familienzentrum - Ein Praxisbuch zum Download

Ein Praxisbuch mit vielen Beiträgen zu Early Excellence, Netzwerkarbeit, Sozialraumorientierung etc., herausgegeben von Herbert Vogt und Vanessa Schlevogt

Auf-dem-Weg-zum-Familienzentrum-2014

Fortbildung "Familien- und Sozialraumorientierung" im Sinne der hessischen BEP-Qualitätspauschale akkreditiert

In der Fortbildung greifen wir aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und vermitteln unter Bezugnahme auf den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan ressourcenorientierte Konzepte, Methoden, Strategien und Bausteine für Einrichtungen und Teams, die ihre Arbeit verstärkt an den Bedarfen von Familien und Umfeld ausrichten möchten.
Die Fortbildung lehnt sich an das englische Early-Excellence-Konzept an und liefert theoretische wie praxisbezogene Impulse zum positiven Blick auf Kinder, Familien, pädagogische Fachkräfte und Netzwerkpartner. Dazu gehören die Vermittlung eines systemischen Verständnisses von Familien, die
Einübung von Perspektivenwechseln mit Eltern und Kindern, die Rollenklärung der Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit Familien sowie Wege konkreter Zusammenarbeit, Beteiligung und Vernetzung von Familien.

Diese Veranstaltung ist als Fortbildung nach dem BEP im Sinne der BEP-Qualitätspauschalen für Kindertageseinrichtungen und für die Kindertagespflege vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration mit der Anerkennungs-Nr. Schlevogt-FK585-2221 anerkannt.

Download>>

Multiprofessionelle Teams im Kinder- und Familienzentrum - ein Interview

Claudia Lorena Rautenberg und Vanessa Schlevogt im Gespräch: Multiprofessionell von Anfang an. Die Arbeit in Kinder- und Familienzentren, in der Zeitschrift Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 8/2017

Aktionsplan zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Offenbach 2018/2019

Die Stadt Offenbach am Main engagiert sich im Rahmen der “Europäischen Charta zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler und regionaler Ebene”. Die politischen Gremien haben 2018 einen Aktionsplan für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie verabschiedet. Im Dezember 2019 legte das Frauenbüro einen Bericht über die Umsetzung vor.

Umsetzung Aktionsplan 2019>>